Spreewald auf Sendung: Tradition und Aktivität im Herzen der Lausitz

Spreewald auf Sendung: Tradition und Aktivität im Herzen der Lausitz

Spreewald, Deutschland – Der DARC-Ortsverband Spreewald (Y28) blickt auf eine interessante Geschichte zurück, die bis in die Anfänge des Amateurfunks im Spreewald reicht. Gegründet am 17. Mai 1990, vereint der OV Funkamateure aus der einzigartigen Spreewaldregion.

Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Spreewald (Y28):

Reinhard Schwietzke (DM3ZF, [entfernte E-Mail-Adresse]) steht Ihnen für Fragen rund um den OV Spreewald gerne zur Verfügung.

Ausführliche Informationen auf der OV-Webseite:

Umfassende Informationen über den Ortsverband Spreewald finden Sie auf der eigenen Webseite unter http://www.ov-y28.de/. Bitte beachten Sie, dass für die Inhalte dieser verlinkten Seite ausschließlich der Ortsverband Spreewald verantwortlich ist.

Chronik des Amateurfunks im Spreewald und des OV Y28:

Die Webseite des OV bietet einen detaillierten Einblick in die Entwicklung des Amateurfunks im Spreewald:

  • Vor der Gründung (bis 1990):

    • Erste Erwähnung eines Funkempfangsamateurs in Calau im Jahr 1954.
    • Nennung erster Funkamateure in den Rufzeichenlisten der GST ab 1957.
    • Gründung der Klubstation DM3UF in Lübbenau im Jahr 1960, betrieben aus der Betriebsberufsschule des Kraftwerks.
    • Gründung der Klubstation DM3ZF in Lübben im Jahr 1964.
    • Nennung von acht Funkamateuren im Spreewald im Jahr 1966.
    • Übernahme der Klubstation DM3ZF durch Guido Janz (DM2CZF) im Jahr 1968 und Umzug in die EOS "J. W. v. Goethe" in Lübben.
    • Die Klubstation Lübben erhält 1979 einen Kurzwellentransceiver Teltow 215.
    • Änderung der Rufzeichen in der DDR im Jahr 1980: aus DM3ZF wird Y47ZF.
    • Errichtung des ersten UKW-Relais der Region in Gehren im Jahr 1982 durch Oskar Radwan (Y21OF).
    • Gründung der Klubstation Y62ZF in Luckau im Jahr 1984 durch Manfred Zimmerman.
    • Wiedergründung der Klubstation Y67ZF in Lübbenau im Jahr 1985 unter Harald Domann.
    • Inbetriebnahme der vierten Klubstation der Region, Y45ZF in Calau, im Jahr 1987 durch Wolfgang Vormelchert.
  • Gründung des Ortsverbands (1990):

    • Im Zuge der Wende schließt sich der Radioklub der DDR dem DARC an.
    • Die vier in der Region beheimateten Klubstationen gründen auf Initiative von Steffen Heusler (Y22DF) den Ortsverband Spreewald.
    • Steffen Heusler wird erster Ortsverbandsvorsitzender.
    • Dem Ortsverband wird der Kenner Y28 zugeteilt.
    • Zur Gründung gehören dem OV 15 Mitglieder an.
  • Die "offizielle" Geschichte des Ortsverbands (ab 1993):

    • Der Rufzeichenblock Y2 - Y9 wird geschlossen. Die Klubstationen des OVs erhalten die Rufzeichen DL0LSW und DL0CAL.
    • Hauptsächlich werden der UKW-Bereich aktiviert und regelmäßig an UKW-Contesten teilgenommen.
    • 1994 gelingt der Crew von DL0LSW die erste Erde-Mond-Erde-Verbindung in der Region mit VE3ONT.
    • 1998 gibt der Ortsverband zur Förderung der Funkaktivitäten aus und mit dem Spreewald ein eigenes Diplom heraus – das "Spreewalddiplom". Konny (DL4LRM) wird erster Diplommanager und Gestalter.
    • 2000 wird anlässlich der Landesgartenschau in Luckau und der 850-Jahr-Feier von Lübben erstmalig das Sonderrufzeichen DA0LSW aktiviert.
    • Die Chronik wird auf der Webseite fortgesetzt.

Fazit: Eine traditionsreiche Gemeinschaft im Herzen des Spreewalds

Der DARC-Ortsverband Spreewald (Y28) verbindet die lange Geschichte des Amateurfunks in der Region mit einem aktiven Vereinsleben. Die detaillierte Chronik auf der Webseite zeugt von den Wurzeln und der Entwicklung des Amateurfunks im Spreewald. Interessierte und Funkamateure finden hier eine Gemeinschaft, die die Tradition pflegt und gleichzeitig die vielfältigen Möglichkeiten des Amateurfunks nutzt.

Webseite des Ortsverbands Spreewald (Y28): http://www.ov-y28.de/

Reading next

🇯🇲 6Y7EI – Jamaica DXpedition Recap
Forst/Lausitz auf Sendung: Aktiver Amateurfunk seit über 60 Jahren

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.