Eisenhüttenstadt, Deutschland – In der Planstadt Eisenhüttenstadt, am östlichen Rand Brandenburgs, engagiert sich der Ortsverband Eisenhüttenstadt (Y13) des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. (DARC) dafür, die Faszination des Amateurfunks in die Region zu tragen. Der OV ist ein Anlaufpunkt für Technikbegeisterte und Funkinteressierte jeden Alters.
Herzlich willkommen beim OV Eisenhüttenstadt (Y13)
Die Webseite des OV informiert umfassend über den Amateurfunk und die Aktivitäten rund um Technik und drahtlose Kommunikation in Eisenhüttenstadt und Umgebung. Der OV sieht sich als Tor zu einer weltweiten Gemeinschaft und wirbt für die Vielseitigkeit und Spannung dieses Hobbys. Ob auf Lang-, Mittel- oder Kurzwelle, auf UKW, digital oder analog, via Satellit oder Relais – mit einer Amateurfunkgenehmigung stehen viele Wege offen. Die Mitglieder des OV wünschen allen viel Erfolg im Jahr 2025!
Unsere Ortsfrequenzen:
- Simplex: 144,3875 MHz (NBFM), 433,100 MHz (NBFM)
- Relais Frankfurt (Oder): DB0FOD, 439,000 MHz (Shift -7,6 MHz)
Neues aus dem Ortsverband: Ausbildung im Fokus
Ein wichtiger Schwerpunkt des OV Eisenhüttenstadt ist die Ausbildung von Funkamateuren in allen Klassen (N, E, A). Die Prüfung erfolgt bei der Bundesnetzagentur. Der Lehrplan umfasst die relevanten Gesetze und Vorschriften (AFuG, RR der ITU, EMVG, EMVGU) sowie die physikalischen und elektronischen Grundlagen der Funktechnik. Ein wissenschaftlicher Taschenrechner ohne Speicherfunktion ist erforderlich.
Praktische Übungen mit Ausbildungsrufzeichen sind für Mitglieder des DARC e.V. möglich. Die Mitgliedsbeiträge sind auf der DARC-Webseite einsehbar. Für DARC-Mitglieder und deren angeschlossene Vereine sind die Lehrgänge kostenlos. Für Nichtmitglieder fallen einmalige Kosten pro Lehrgang an (Klasse N: 36,00 €, Klasse E: 52,00 €, Klasse A: 105,00 €, Aufsteiger entsprechend günstiger). Die Ausbildungsbeiträge sind auf das DARC e.V. Konto zu überweisen (Details siehe Webseite).
Prüfungen finden mehrmals jährlich statt. Anträge sind an die Bundesnetzagentur in Dortmund zu richten (Adresse siehe Webseite). Die Prüfungsgebühren der Bundesnetzagentur sind ebenfalls online einsehbar. Die nächstgelegene Zweigstelle der Bundesnetzagentur für Amateurfunkprüfungen befindet sich in Berlin.
Frequenzen im Amateurfunk: Ein Überblick
Die Webseite bietet eine informative Übersicht über die im Amateurfunk nutzbaren Frequenzen und die zulässigen Sendeleistungen (PEP = Sendeleistung am Antennenausgang, ERP = Abgestrahlte Leistung). Es wird betont, dass sich die nutzbaren Frequenzen und Sendeleistungen erheblich je nach Genehmigungsklasse unterscheiden.
Ihr Kontakt zum OV Eisenhüttenstadt:
Die Webseite bietet ein Kontaktformular für Anfragen.
Fazit: Engagiert für die Ausbildung und die Faszination des Funkens
Der Ortsverband Eisenhüttenstadt (Y13) ist eine aktive Gemeinschaft, die sich besonders der Ausbildung neuer Funkamateure widmet. Mit Informationen zu Frequenzen, Gesetzen und Ausbildungsmöglichkeiten bietet der OV einen umfassenden Einstieg in die Welt des Amateurfunks. Wer in Eisenhüttenstadt und Umgebung wohnt und sich für Technik und drahtlose Kommunikation begeistert, findet hier eine engagierte Anlaufstelle.
Webseite des Ortsverbands Eisenhüttenstadt (Y13): https://www.darc.de/distrikte/y/ortsverbaende/13/
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.