Der Amateurfunk-Ortsverband Westpfalz K39: Eine Gemeinschaft zwischen Tradition und Zukunft

Der Amateurfunk-Ortsverband Westpfalz K39: Eine Gemeinschaft zwischen Tradition und Zukunft

In einer Welt, in der Mobiltelefone und Glasfasernetze die alltägliche Kommunikation dominieren, bleibt der Amateurfunk eine unterschätzte Bastion der Unabhängigkeit. Während sich viele auf moderne Technologien verlassen, sind es Gruppen wie der Ortsverband K39 in der Westpfalz, die sich der Kunst des Funkens mit Leidenschaft und technischem Geschick widmen – und damit eine Brücke zwischen Tradition und Innovation schlagen.


Ein neuer Kurs für K39: Der Wandel im Vorstand

Am 8. November 2024 ging eine Ära zu Ende und eine neue begann: Der langjährige Ortsverbandsvorsitzende Mario, DK5VQ, entschied sich, das Amt abzugeben und neuen Impulsen Raum zu geben. Einstimmig wurde Stefan, DC5WP, zum neuen OVV gewählt. Unterstützt wird er von einem erfahrenen Team:

  • Stellvertretender OVV: Mario, DK5VQ
  • Kassenwartin & QSL-Managerin: Susi, DM3UX
  • Schriftführer & Gerätewart: Werner, DH2WW

Die Botschaft ist klar: K39 setzt auf Beständigkeit mit frischem Wind. Mit neuen Projekten und verstärkter Nachwuchsarbeit will der Ortsverband weiter wachsen.


Das Herz des K39: Projekte, die die Community zusammenbringen

SoFA23 – Der Fieldday des Jahres

Ein Funkamateur ist nur so gut wie seine Praxis – und genau dafür gibt es den SoFA23 Fieldday. Am 14. Juli 2023 verwandelte sich der Standort von DB0SLB auf dem Selberg in Rothselberg in ein Paradies für Funk-Enthusiasten. Neben dem klassischen Funkbetrieb stand auch ein besonderes Bastelprojekt auf dem Plan: Der Bau einer Draht-Groundplane für 10m, 15m und 20m.

Was macht diese Antenne besonders? Sie ist extrem kompakt, mit nur 255 Gramm Gewicht ein Leichtgewicht, und passt in jede Tasche. Perfekt für den Einsatz unterwegs – oder wenn mal wieder eine unerwartete DX-Öffnung aufkommt.


Funkamateure als Retter in der Not

Doch K39 ist nicht nur ein Treffpunkt für Bastler und DX-Jäger – die Mitglieder haben auch in brenzligen Situationen bewiesen, was sie können. Als im März 2025 die Jubiläumsfeier einer Gemeinde fast ins Wasser fiel, weil die Notbeleuchtung nicht funktionierte, waren es die Funkamateure, die einsprangen.

„Wir konnten innerhalb von Stunden eine Notlösung mit LED-Akkustrahlern bereitstellen“, erzählt ein Mitglied von K39. „Es zeigt einmal mehr, dass Funker mehr können als nur CQ rufen!“


Digitales Upgrade: K39 setzt auf moderne Verwaltung

Nicht nur auf der Frequenz, sondern auch organisatorisch bewegt sich K39 mit der Zeit. Seit Dezember 2024 läuft der Kalender über Google Calendar – eine einfache, aber effektive Maßnahme, um Termine und Veranstaltungen für alle Mitglieder besser zu verwalten.

„Der alte Kalender war umständlich zu pflegen“, so Mario, DK5VQ. „Mit Google können wir jetzt schneller aktualisieren, Termine teilen und Anpassungen in Echtzeit vornehmen.“

Ein kleiner Schritt für die Administration, aber ein großer Schritt für die Mitgliederfreundlichkeit.


Der Amateurfunk in der Westpfalz lebt – und wächst weiter

Ob es um Antennenbau, Notfallkommunikation oder digitale Infrastruktur geht – der Ortsverband K39 bleibt eine lebendige und engagierte Gemeinschaft. Der Wechsel in der Vorstandschaft bringt neue Ideen, das SoFA23 und andere Events stärken den Zusammenhalt, und die Modernisierung der Organisation zeigt, dass Tradition und Fortschritt kein Widerspruch sind.

Mit Stefan, DC5WP, an der Spitze und einer motivierten Mannschaft im Rücken bleibt K39 nicht nur aktiv – er wird auch in Zukunft ein Ort sein, an dem Amateurfunk mehr ist als ein Hobby: eine Leidenschaft, die verbindet.

Reading next

Repost: D68Z – Comoros DXpedition Update
Amateurfunk im Hunsrück: Die stille Revolution des Ortsverbands K28

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.