Umgeben von den imposanten Forschungsanlagen und den malerischen Rurauen liegt die Stadt Jülich. Hier trifft sich der DARC-Ortsverband G16, dessen Mitglieder das faszinierende Hobby Amateurfunk gemeinsam ausüben und voranbringen. Ob Notfunkübungen, Ausbildungslehrgänge oder regelmäßig stattfindende Fielddays – G16 ist ein aktiver Ortsverband, in dem Technikbegeisterte und Funkenthusiasten gleichermaßen auf ihre Kosten kommen.
Wo wir uns treffen
Das OV-Heim befindet sich im:
Stadionweg 5
52428 Jülich
Hier findet jeden zweiten Dienstag im Monat ab 20:00 Uhr der OV-Abend statt. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen und haben die Gelegenheit, sich über die vielfältigen Aktivitäten des Vereins und den Amateurfunk im Allgemeinen zu informieren.
Kursangebote: Vom Einsteiger zur Klasse E – oder gleich weiter zur Klasse A
Aufstockungslehrgang Klasse A
Wer bereits eine Klasse-E-Lizenz besitzt und sein Können erweitern möchte, kann ab 20. Februar 2025 an einem Aufstockungskurs teilnehmen. Der Kurs vermittelt die nötigen Kenntnisse in Elektronik und Sendetechnik, um die Prüfung zur Klasse A erfolgreich abzuschließen.
- Wann? Donnerstags, 18:30 – 20:00 Uhr, an 14 Kursabenden
- Wo? Volkshochschule Jülicher Land
- Anmeldung: Über die VHS Jülicher Land (Kursnummer R02-020) oder bei Walter Rütten (DL6EBP) (E-Mail: dl6ebp@darc.de)
Erfolgreiche E-Lizenzen
Bereits von September 2022 bis Februar 2023 hat ein gemeinsamer Kurs mit dem OV Herzogenrath (G14) vier neue Funkamateure hervorgebracht. Drei Prüflinge bestanden die Klasse-E-Prüfung, eine Teilnehmerin sogar direkt die Klasse-A-Prüfung – herzlichen Glückwunsch!
Notfunk und Aktivitäten
Der OV Jülich engagiert sich aktiv im Notfunk, der im Gesetz über den Amateurfunk (AFuG) ausdrücklich vorgesehen ist. So stellen Mitglieder von G16 bei Notfunkübungen regelmäßig die Leitstation für den Kreis Düren oder beteiligen sich an regionalen und überregionalen Funk-Aktionen.
- Leitstation am Indemann: Gleich zweimal unterstützten OV-Mitglieder als zentrale Koordinationsstelle, mit autarker Stromversorgung und Antennenanlagen, die Übung im 2m- und 70cm-Band. Dabei gelang der Kontakt zu Stationen im gesamten Kreis Düren sowie benachbarten Kreisen.
Fielddays, Conteste und mehr
Wie es sich für einen aktiven Ortsverband gehört, nimmt G16 regelmäßig an Fielddays und Funkwettbewerben teil:
- Sophienhöhe als Contest-Standort: Dank ihrer Höhe bietet sie ideale Voraussetzungen für weitreichende Funkkontakte auf Kurzwellen- und UKW-Bändern.
- Feldtage: Mit akkubetriebenen Stationen und einfachen Antennen werden Verbindungen rund um den Globus aufgebaut, während Gemeinschaft und Nachwuchsförderung nicht zu kurz kommen.
Erfolge unserer Mitglieder
- Jugend forscht: Susanne (DL8SU) konnte dank ihrer fundierten Funk- und Elektronikkenntnisse eine intelligente Wildkamera entwickeln und erhielt dafür mehrere Auszeichnungen.
- DIG Trophy 1000: Uwe (DF9DH) arbeitete sich über 45 Jahre hinweg durch alle Diplome der Diplom-Interessen-Gruppe (DIG) und erhielt für seine langjährige Aktivität die „Trophy 1000“ – ein Beweis für die Vielfalt und Ausdauer im Amateurfunk.
Kontakt und weitere Infos
-
OVV: Walter Rütten (DL6EBP)
- Adresse: Brunnenstr. 26, 52441 Linnich
- Telefon: 02462 905910
- E-Mail: dl6ebp@darc.de
Auf unseren Relais (DB0PQ, 439.375 MHz) oder auch im HAMNET (5-GHz-Linkstrecken) stehen wir regelmäßig im Austausch. Gäste sind beim OV-Abend, bei Kursen oder bei Fielddays herzlich willkommen. Kommen Sie vorbei, lernen Sie unsere Funkbegeisterung kennen und werden Sie Teil einer bunten Gemeinschaft – denn Amateurfunk ist mehr als ein Hobby: Er ist Technik, Begegnung und Faszination.
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.