Schramberg auf Sendung: Wo Schwarzwaldromantik auf Funkwellen trifft

Schramberg auf Sendung: Wo Schwarzwaldromantik auf Funkwellen trifft

Schramberg, Deutschland – Eingebettet in die malerische Fünftälerstadt Schramberg im Herzen des Schwarzwaldes, wo sich sanfte Hügel und dichte Wälder abwechseln, pulsiert eine Gemeinschaft, die ihre Antennen in den Äther streckt: der Ortsverband Schramberg (P27) des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. (DARC). Diese Gruppe von Funkbegeisterten verbindet auf einzigartige Weise die Verbundenheit zur Region mit der Faszination der drahtlosen Kommunikation.

Mehr als nur Internetauftritt: Der Mensch im Mittelpunkt

Die Schramberger Funkamateure legen Wert auf den persönlichen Umgang miteinander, wie sie selbst auf ihrer Webseite betonen. Nicht der glänzende Internetauftritt, sondern die gegenseitige Unterstützung und das gemeinsame Hobby stehen im Vordergrund. Jeder bringt seine Fähigkeiten und Interessen ein, sei es bei der Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und Erwachsenen, bei gemeinsamen Fielddays oder den geselligen OV-Abenden.

COTA-Aktivitäten auf der Hohenschramberg: Ein geplatzter Ausflug mit Aussicht

Ein geplantes Highlight war eine COTA-Aktivität (Castles On The Air) auf der Burgruine Hohenschramberg. Doch das Wetter spielte nicht mit, und der Ausflug musste kurzfristig abgesagt werden. Die malerische Kulisse der Burg hätte sicherlich einen besonderen Reiz für die Funkaktivitäten geboten. Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben, und die Schramberger Funker werden diesen Ausflug mit Panoramablick über den Schwarzwald sicherlich bald nachholen.

Ein Blick zurück und nach vorn: Die Geschichte des OV Schramberg

Der Ortsverband Schramberg wurde im Januar 1961 von acht Funkamateuren aus Schramberg und Tennenbronn gegründet. Heute zählt der Verein 23 Mitglieder, die nicht nur in Schramberg selbst, sondern auch im weiteren Umland wohnen. Einige Mitglieder sind seit vielen Jahren dabei und unterstützen den Verein durch ihre Treue. Andere bringen sich sporadisch ein, und wieder andere sind regelmäßig mit Begeisterung bei den Aktivitäten dabei. Jeder trägt zum Vereinsleben bei, so wie es seine Zeit und seine Möglichkeiten erlauben. Auch die Verantwortlichkeiten im Vorstand werden flexibel gehandhabt und je nach Aktivität neu verteilt.

Das Herzstück des Vereins: Der OV-Raum im Gewerbepark HAU

Einen zentralen Treffpunkt für die Schramberger Funkamateure bildet der OV-Raum im Gewerbepark HAU. Nach der Bushaltestelle rechts und dann links befindet sich das Vereinshaus, in dem der Raum untergebracht ist. Die Webseite bietet detaillierte Anfahrtsbeschreibungen mit Bildern, um den Weg zu diesem wichtigen Ort der Begegnung zu erleichtern.

Amateurfunk: Mehr als nur ein Hobby

Für die Schramberger Funkamateure ist ihr Hobby mehr als nur das Bedienen von Funkgeräten. Es ist die Beschäftigung mit Technik aus reinem Interesse und persönlicher Neigung, ohne wirtschaftliche, politische oder religiöse Hintergedanken. Um senden zu dürfen, benötigen sie eine Sendegenehmigung, die sogenannte Amateurfunklizenz, und ein weltweit einmaliges Rufzeichen. In Deutschland ist dafür eine Prüfung in Gesetzeskunde, Technik und Betriebstechnik erforderlich. Zudem müssen die Funkamateure nachweisen, dass ihre Station die gesetzlichen Grenzwerte für elektromagnetische Felder einhält.

Amateurfunk ist Kommunikation und Technik zugleich und wird in Deutschland durch das Amateurfunkgesetz geregelt. Die Kommunikation dient der Völkerverständigung, der Unterstützung von Hilfsaktionen und nicht zuletzt dem eigenen Spaß. Dabei kommen vielfältige Betriebsarten auf unterschiedlichen Frequenzen zum Einsatz, von Kurzwelle bis zu höchsten Frequenzbereichen. Die Nutzung der Frequenzen ist an die Fachkenntnisse des Funkamateurs gebunden, die in zwei Lizenzklassen (A und E) unterschieden werden.

Die Technik umfasst den Aufbau der Funkstation, die Verbindung von Geräten und Antennen sowie den Selbstbau von Zubehör und Sendern. Auch hier kann jeder seine Interessen und Fähigkeiten einbringen. Die Betriebstechnik befasst sich mit den Verhaltensweisen und Vorgehensweisen während der Funkverbindungen, wobei höfliche und korrekte Umgangsformen angestrebt werden. Der "Ham Spirit" – die Bereitschaft, anderen Funkamateuren zuzuhören und bei Problemen zu helfen – ist dabei ein wichtiger Grundsatz.

Ihre Ansprechpartner in Schramberg

Für Fragen rund um den Amateurfunk in Schramberg stehen Kai Schrader (DH2KS) und Martin Allgaier (DL1GGM) gerne zur Verfügung. Ihre Kontaktdaten sind auf der Webseite des Ortsverbands zu finden.

Fazit: Eine lebendige Gemeinschaft mit Schwarzwäler Charme

Der Ortsverband Schramberg (P27) ist eine lebendige Gemeinschaft, die die Faszination des Amateurfunks mit der Verbundenheit zur Region verbindet. Die Mitglieder unterstützen sich gegenseitig, teilen ihr Wissen und ihre Begeisterung und tragen so dazu bei, dass dieses vielseitige Hobby auch in Zukunft lebendig bleibt. Wer die Schwarzwaldregion nicht nur landschaftlich, sondern auch auf den Funkwellen entdecken möchte, ist hier herzlich willkommen.

Webseite des Ortsverbands Schramberg (P27): https://www.darc.de/distrikte/p/ortsverbaende/27/

Reading next

Sigmaringen auf der Welle: Ein Blick in den Äther mit OV P29
Böblingen auf Sendung: Wo Mikrocontroller auf Funkwellen treffen

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.