Dortmund – Wer den Begriff „Funkstille“ im Ortsverband O52 verwendet, wird schnell eines Besseren belehrt. Seit 40 Jahren ist der DARC-Ortsverband Dortmund-West ein quirliger Knotenpunkt für Technikinteressierte, Bastler, Funkamateure – und solche, die es werden wollen.
Mehr als nur „Funken“ – ein Treffpunkt für Generationen
Jeden Samstag ab 11 Uhr erwacht das Clubheim im Kulturhaus Werner Straße zum Leben. Jung und Alt tüfteln gemeinsam, tauschen sich aus und funken quer über den Globus. Einsteiger, Antennengeschädigte und Digitalfunk-Fans sind ebenso willkommen wie erfahrene CW-Veteranen. Die Devise lautet: Technik zum Anfassen, Lernen durch Tun – mit Kaffee und Kabelsalat.
Digitalfunk, DMR und DIY – eine moderne Bastelbude mit Mission
DMR-Seminare, Mikrofonverstärker-Bausätze (SM-20), selbstgebaute VNAs und sogar Bürstenroboter beim Dorffest – der OV O52 zeigt, wie moderne Vereinsarbeit funktioniert: praxisnah, gemeinschaftlich und kreativ. Highlights wie der Stand auf der Maker Faire Ruhr oder der Fieldday am Bismarckturm beweisen: Amateurfunk ist lebendig, modern – und verblüffend vielseitig.
Ein Ortsverband mit Herz, Historie und helfenden Händen
Der neue OVV Waldemar Breiling (DJ1DZ) führt den Verein mit Leidenschaft und Weitblick. Gemeinsam mit seinem Team belebt er nicht nur die klassischen Bänder, sondern auch das Clubleben. Die Erinnerung an verstorbene Mitglieder wie Rainer DL1DCA wird dabei stets in Ehren gehalten – eine Gemeinschaft, die füreinander da ist.
Technik erleben – Gemeinschaft leben
Ob Exkursion zum Radioteleskop Effelsberg, Schulprojekte, Lizenzvorbereitung oder das beliebte „open shack“ jeden dritten Dienstag im Monat: Der OV O52 ist ein Beweis dafür, dass Amateurfunk mehr ist als Nostalgie – es ist gelebte Zukunft.
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.