Neuenhagen auf Sendung: Amateurfunk mit Energie und Tradition vor den Toren Berlins

Neuenhagen auf Sendung: Amateurfunk mit Energie und Tradition vor den Toren Berlins

Neuenhagen bei Berlin, Deutschland – Östlich der Bundeshauptstadt, in der Gemeinde Neuenhagen, pflegt der Ortsverband Neuenhagen (Y17) des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. (DARC) seit 1956 eine lebendige Amateurfunktradition. Der OV blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die eng mit der Energieversorgung verbunden ist.

Grüße aus Neuenhagen und Umgebung!

Der DARC Ortsverein Neuenhagen bei Berlin unter dem Vorsitz von Frank Kruse (DO7FMK, [entfernte E-Mail-Adresse]) heißt alle Funkamateure und Interessierten herzlich willkommen.

Eine besondere Verbindung zur Energieversorgung

Bis 1992 hatte der OV Neuenhagen ein komfortables Domizil auf dem Gelände des Umspannwerkes Neuenhagen. Auch heute noch besteht eine besondere Beziehung zur Energieversorgung: Der OV nimmt regelmäßig an Veranstaltungen der EVU-Runde teil, einem Zusammenschluss von Funkamateuren, die in Energieversorgungsunternehmen arbeiten oder gearbeitet haben. Zudem hat der OV Neuenhagen zweimal ein bundesweites Jahrestreffen der EVU-Runde organisiert.

Neuer Treffpunkt im Bürgerhaus Neuenhagen

Seit der Wiedervereinigung ist der Amateurfunkverein Neuenhagen als Ortsverband (OV) Neuenhagen im DARC organisiert. Seit Anfang 2017 treffen sich die Mitglieder immer am zweiten Mittwoch im Monat um 18:00 Uhr im Bürgerhaus Neuenhagen, Hauptstraße 2. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen.

Regelmäßige Aktivität auf UKW

Jeden Freitag ab 19:00 Uhr sind die Funkamateure des OV Neuenhagen auf der Frequenz 145,425 MHz in FM zu hören.

Einblicke in Bilder und Aktivitäten

Bilder und Berichte von Aktivitäten des OV finden sich über das Menü "Der Club - Neuenhagen (Y17)" (oben links) auf der Webseite.

Die Mitglieder des OV Neuenhagen

Die Webseite listet die aktuellen Mitglieder des OV Neuenhagen mit ihren Rufzeichen und Wohnorten auf.

Amateurfunk: Mehr als nur ein Hobby

Die Webseite bietet eine umfassende Einführung in den Amateurfunk, erklärt die Grundlagen einer Funkstation, die Notwendigkeit einer staatlichen Prüfung und die Bedeutung des individuellen Rufzeichens. Der Unterschied zum CB-Funk wird ebenso erläutert wie die international festgelegten Frequenzbereiche. Die Faszination des Amateurfunks wird anhand verschiedener Aspekte beleuchtet:

  • Experimenteller Funkdienst: Selbstbau von Geräten und Antennen, Erprobung neuer Techniken und Verfahren, Einsatz von Computern und Internet im Funkbetrieb.
  • Weitreichende Verbindungen: Mit relativ geringer Sendeleistung können bei guten Bedingungen weltweite Kontakte erreicht werden.
  • Sportliche Betätigung: Teilnahme an Funkwettbewerben (Contesten) und der sportlichen Funkpeilung (Fuchsjagd).
  • Verständigung über Grenzen: Nutzung von Morsezeichen und gemeinsamen Sprachen zur weltweiten Kommunikation.
  • Bedeutung im Zivilschutz: In vielen Ländern ist der Amateurfunk ein wichtiger Bestandteil des Zivilschutzes und kann bei Notfällen zusätzliche Kommunikationswege schaffen.

QSL-Karten: Schriftliche Bestätigungen der Funkverbindungen

Traditionell werden Funkverbindungen durch sogenannte QSL-Karten schriftlich bestätigt. Diese Karten enthalten technische Daten der Verbindung sowie oft persönliche Informationen und Bilder des Absenders. Die Webseite zeigt einige Beispiele von QSL-Karten, die Mitglieder des OV Neuenhagen erhalten haben.

Fazit: Eine aktive Gemeinschaft mit historischer Verbindung zur Energie

Der Ortsverband Neuenhagen (Y17) ist eine aktive und traditionsreiche Gemeinschaft von Funkamateuren vor den Toren Berlins. Die besondere Verbindung zur Energieversorgung prägt die Geschichte des OVs. Mit regelmäßigen Treffen, Aktivitäten auf UKW und einer informativen Webseite bietet der OV sowohl erfahrenen Funkern als auch Neueinsteigern eine interessante Anlaufstelle.

Webseite des Ortsverbands Neuenhagen (Y17): https://www.darc.de/distrikte/y/ortsverbaende/17/

Reading next

Strausberg auf Sendung: Aktiver Amateurfunk seit fünf Jahrzehnten
Bernau auf Sendung: 67 Jahre Amateurfunkgeschichte vor den Toren Berlins

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.