Leonberg/Rutesheim: Wo sich Funkwellen und schwäbische Tüftelei treffen

Leonberg/Rutesheim: Wo sich Funkwellen und schwäbische Tüftelei treffen

Leonberg/Rutesheim, Deutschland – In der schwäbischen Provinz, wo Erfindergeist und bodenständige Traditionen Hand in Hand gehen, existiert eine Gemeinschaft, die sich einem faszinierenden Hobby verschrieben hat: dem Amateurfunk. Der Ortsverband Leonberg/Rutesheim (P24) des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. (DARC) ist ein Mikrokosmos von Technikbegeisterten, die in den Äther lauschen und ihre eigenen Botschaften in die Welt senden.

Angeführt wird dieser Mikrokosmos von Uli Kretschmer-Keller (DO7UK), dem Ortsverbandsvorsitzenden, dessen Rufzeichen wie eine Melodie in den Ohren der Funker klingt. Ihm zur Seite steht Dirk Eifler (DK1DKE), der stellvertretende Vorsitzende, dessen Stuttgarter Wurzeln dem Verband eine urbane Note verleihen. Ihre Kontaktdaten sind wie offene Kanäle, bereit für Anfragen und neue Gesichter.

Frequenzen als Lebensadern

Die Frequenzen sind die Lebensadern dieser Gemeinschaft. Auf 2 Metern (144,625 MHz) und 70 Zentimetern (432,625 MHz) pulsiert das lokale Funkleben. Doch es gibt auch spezielle Treffen für besondere Vorlieben. Jeden Montag um 19:00 Uhr erklingt auf 28,060 MHz der Morsecode, eine fast archaische, aber immer noch faszinierende Kommunikationsform. Und wer in die Weiten der Kurzwelle eintauchen möchte, findet sich montags um 19:30 Uhr auf den Frequenzen zwischen 3,750 und 3,755 MHz zur legendären Belfort-Runde ein – ein Echo der deutsch-französischen Freundschaft, die auch in den Ätherwellen lebendig bleibt.

Der virtuelle und reale Treffpunkt

Die Freitags sind den geselligen Zusammenkünften gewidmet. Um 20:00 Uhr treffen sich die Mitglieder virtuell, ein Beweis dafür, dass auch traditionelle Hobbys mit der Zeit gehen. Doch die persönliche Begegnung bleibt unersetzlich. Jeden zweiten Freitag im Monat tauschen die Funker ihre Bildschirme gegen das reale Miteinander, ein wichtiger Ankerpunkt für die Gemeinschaft.

Die unsichtbare Welt der Ausbreitung

Über allem schwebt die unsichtbare Welt der Ausbreitungsbedingungen, ein ständiger Faktor, der die Reichweite und Qualität der Funkverbindungen beeinflusst. Die Funkamateure von Leonberg/Rutesheim sind geübt darin, diese Launen der Natur zu deuten und ihre Kommunikation entsprechend anzupassen.

Ein Blick hinter die Kulissen

Wer mehr über diese faszinierende Gemeinschaft erfahren möchte, findet auf der Webseite des Ortsverbands weitere Informationen. Dort offenbart sich ein Mikrokosmos, in dem Technik, Kameradschaft und die Freude am Experimentieren eine einzigartige Symbiose eingehen.

Webseite des Ortsverbands Leonberg/Rutesheim (P24): https://www.darc.de/distrikte/p/ortsverbaende/24/

Reading next

Böblingen auf Sendung: Wo Mikrocontroller auf Funkwellen treffen
Zwischen Kaiserbergen und Wellenlängen: Die Funkamateure von Schwäbisch Gmünd (P23)

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.