Funkwellen aus Mayen: Wie K47 den Äther dominiert

Funkwellen aus Mayen: Wie K47 den Äther dominiert

Mayen, Rheinland-Pfalz – Während viele ihre Kommunikation auf moderne Netzwerke stützen, setzt der Ortsverband Mayen (K47) des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) auf eine bewährte Methode: Amateurfunk. Und das mit beeindruckendem Erfolg.


Erfolg in der RLP-Aktivitätswoche: K47 auf Platz 1

Erfolg ist kein Zufall – zumindest nicht für den OV K47. Nach Auswertung aller Logs steht fest: Mayen sichert sich erneut den ersten Platz in der Gesamtwertung der RLP-Aktivitätswoche.

Mit überragenden Ergebnissen in verschiedenen Bändern von 160m bis 23cm zeigte der OV K47, dass er auf allen Frequenzen zu Hause ist. Besonders DD8VX, DO8BFW und DK7UP lieferten herausragende Leistungen.

Ein erster Platz in der Gesamtwertung, zahlreiche Top-3-Platzierungen – es zeigt sich, dass K47 nicht nur aktiv funkt, sondern auch strategisch aufgestellt ist.


Antennenbau: Innovation trifft Tradition

Beim letzten OV-Abend zeigte K47 einmal mehr, dass Amateurfunk nicht nur aus Mikrofon und Morsecode besteht – sondern auch aus handfester Technik. Der Antennenbauabend brachte Mitglieder zusammen, um eine Multiband-Dipol-Antenne zu konstruieren.

„Das Wickeln der Spulen war knifflig,“ berichtet ein Teilnehmer, „aber am Ende hatten wir eine saubere Lösung.“ Das nächste Bauprojekt ist bereits in Planung.


Burgentag: Funkbetrieb zwischen alten Mauern

Am 1. Mai 2024 nahm der OV K47 an der COTA (Castles On The Air)-Aktivität teil. Die historische Kulisse von Schloss Bassenheim bot die perfekte Umgebung für spannende Funkverbindungen.

„Wir testeten verschiedene selbstgebaute Antennen und hatten trotz mäßiger Bedingungen zahlreiche erfolgreiche QSOs mit ganz Europa,“ so ein Mitglied.

Ein anderes Teammitglied wagte sich allein zur Virneburg – ein Experiment, das zwar spontan improvisiert war, aber dennoch 20 Verbindungen über 2m, 70cm und 40m einbrachte.


Mehr als nur Funken: Satelliten, Bildung und Zukunftstechnologien

K47 ist nicht nur auf der Erde aktiv, sondern auch im Orbit. In Zusammenarbeit mit der Cubesat-AG des Megina-Gymnasiums helfen Funkamateure bei der Kommunikation mit einem selbst entwickelten Satelliten.

„Wir brauchen weltweite Unterstützung, um die empfangenen Daten zu dekodieren,“ erklärt das Schulprojektteam. Ein Aufruf, der zeigt, wie Funkamateure einen echten Beitrag zur Wissenschaft leisten.


OV-Frequenz wiederbelebt: 145.500 MHz lebt

Jahrelang war es ruhig um die Hausfrequenz 145.500 MHz, doch K47 hat nun einen regelmäßigen Treffpunkt eingerichtet. Jeden Mittwoch um 19:30 Uhr treffen sich Mitglieder auf 438,675 MHz (DB0MYK), um alte Verbindungen neu zu knüpfen.


Das Fazit: K47 bleibt „on air“

Mit Spitzenleistungen in Wettbewerben, technischem Erfindergeist und einem klaren Blick in die Zukunft ist K47 weit mehr als nur ein Amateurfunk-Club.

Die OV-Abende 2025 sind bereits geplant, die nächsten Projekte laufen, und eines steht fest: Mayen bleibt ein Hotspot für den Amateurfunk in Rheinland-Pfalz.

73 de K47 – immer auf Empfang.

Reading next

K48 Mittelmosel: Die neue Kraft des Amateurfunks in Rheinland-Pfalz
Funkwellen über Rheinhessen: Der DARC-Ortsverband Nieder-Olm (K46)

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.