Frankfurt (Oder), Deutschland – In der östlichsten größeren Stadt Brandenburgs, direkt an der Grenze zu Polen, blickt der Ortsverband Frankfurt (Oder) (Y22) des Deutschen Amateur-Radio-Clubs e.V. (DARC) auf eine lange und bewegte Geschichte des Amateurfunks zurück, die bis in die 1920er Jahre reicht. Der OV verbindet diese Tradition mit modernen Funktechniken und einem aktiven Vereinsleben.
Willkommen beim DARC-Ortsverband Frankfurt (Oder)
Die Webseite des OV Y22 heißt alle Funkamateure und Interessierten herzlich willkommen. Hier finden sich Informationen zu den Aktivitäten, Terminen und der Geschichte des Amateurfunks in Frankfurt (Oder).
Regelmäßige OV-Runden:
- Sonntags: 10:30 Uhr lokal auf 28.550 MHz (außer an großen Contesten)
- Donnerstags: 18:00 Uhr auf 439.000 MHz (vorher 17:00 Uhr Treff im OV)
Eine lange Tradition des Funkens in Frankfurt (Oder)
Die Anfänge des Amateurfunks in Frankfurt (Oder) reichen bis in die 1920er Jahre zurück. Eine QSL-Karte aus dem Privatarchiv des ältesten OV-Mitglieds Rudi Scheuner (DL3BRS) belegt eine Funkverbindung von 1927. Auch die "Oder-Zeitung" berichtete bereits 1935 von einer gelungenen Verbindung nach Australien. Richtig los ging es dann 1954 mit einer Klubstation und Einzellizenzen, wobei OM Hans Fröhlich (DM2ABE) eine prägende Figur der ersten Stunde war. Der DARC-Ortsverband Frankfurt (Oder) selbst besteht seit 1991.
Termine und Contest-Aktivitäten:
Die Webseite informiert über aktuelle Termine, insbesondere die regelmäßigen OV-Treffen und -Runden. Zudem werden die nächsten Wertungsconteste für die DARC-Clubmeisterschaft 2025 aufgeführt. Der OV ist aktiv in verschiedenen Contesten vertreten und erzielt beachtliche Ergebnisse in der Distrikts- und Deutschlandwertung.
Kiwi-SDR-Empfänger in Frankfurt (Oder): Ein Fenster in die Funkwelt
Seit 2019 steht in Frankfurt (Oder) ein vom Distrikt Brandenburg beschaffter Kiwi-SDR-Empfänger zur Verfügung. Dieser ist Teil eines weltweiten Netzwerks von über 500 SDR-Empfängern und ermöglicht es, Kurzwellen-Signale live über das Internet zu empfangen und zu dekodieren. Die Bedienung ist einfach und bietet neben AM, SSB und CW auch die Möglichkeit, WSPR-Signale und Digitalradio (DRM) zu empfangen. In Kombination mit anderen Empfängern sind sogar Peilungen möglich. Ein Link zur Verbindung mit dem Empfänger und weitere Informationen zur Bedienung und den technischen Hintergründen sind auf der Webseite verfügbar.
Erfolge in der DARC-Clubmeisterschaft:
Der OV Frankfurt (Oder) ist aktiv in der DARC-Clubmeisterschaft vertreten und konnte im vergangenen Jahr sowohl in der "Classic"- als auch in der "Open"-Wertung den 9. Platz im Distrikt Brandenburg und Plätze im oberen Viertel der Deutschlandwertung belegen.
Aktuelles aus dem Ortsverband:
Die Webseite berichtet regelmäßig über aktuelle Ereignisse und Erfolge der Mitglieder:
- Runder Geburtstag mit Mond: Die Feier des runden Geburtstags von Jürgen (DK3WG) auf seinem EME-QTH und der Erhalt des WAS-Diploms für 50 US-Staaten auf 23 cm über Erde-Mond-Erde-Verbindungen.
- Alle fünfzig Staaten der USA auf drei UKW-Bändern: Jürgen (DK3WG) erreichte als einer der Wenigen alle 50 US-Staaten auf 2m, 70cm und 23cm über EME.
- Im ersten Anlauf Platz 4: Neumitglied Marco (DO1FUX) erreichte einen hervorragenden 4. Platz beim Ausbildungskontest 2022 in der Deutschlandwertung.
- Richtig messen mit dem NanoVNA: Jürgen (DK3WG) demonstrierte beim OV-Abend die Untersuchung von UKW-Vorverstärkern mit dem NanoVNA.
- 30 Jahre DARC-OV Frankfurt (Oder) Y22: Rückblick auf die Gründung des OVs im Jahr 1991 und die Feier des Jubiläums mit dem Sonderrufzeichen DK30FFO.
- Ein Neuanfang: Fieldday in Rosengarten: Bericht über den ersten Fieldday nach der Corona-Pause mit über 800 QSOs.
OV-Treffen während Corona:
Auch während der Corona-Pandemie blieb der OV aktiv und traf sich im Sommer 2021 im Freien bei Mitgliedern im Garten.
Teilnahme an der HAM Radio:
Bericht über den Besuch einiger Mitglieder auf der HAM Radio in Friedrichshafen.
Aktivitäten zum Burgentag und mit Selbstbauprojekten:
Die Webseite berichtet auch über die Teilnahme am "Castles on the air" (COTA)-Event und die Vorstellung eines Selbstbau-Minitransceivers.
Funktionsträgerseminar in Baunatal:
Einige OV-Mitglieder nahmen an einem Funktionsträgerseminar in der DARC-Zentrale teil.
Antennenbau und Fieldday-Aktivitäten:
Berichte über Antennenbauprojekte und die Teilnahme am SSB-Fieldday mit beachtlichem Erfolg.
Vom Hörer zur Klasse-1-Lizenz in fünf Monaten:
Erfolgsgeschichte eines OV-Mitglieds, das in kurzer Zeit die höchste Amateurfunklizenz erlangte.
Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Frankfurt (Oder) (Y22):
Michael Hahn (DL7UGN) steht Ihnen für Fragen rund um den OV Frankfurt (Oder) gerne zur Verfügung. Sie erreichen ihn per E-Mail unter [entfernte E-Mail-Adresse].
Fazit: Eine traditionsreiche und innovative Gemeinschaft an der Grenze
Der Ortsverband Frankfurt (Oder) (Y22) verbindet eine lange Geschichte des Amateurfunks mit modernen Technologien und einem aktiven Vereinsleben. Die regelmäßigen Treffen, die Teilnahme an Contesten, der Betrieb des Kiwi-SDR-Empfängers und die Berichte über die vielfältigen Aktivitäten der Mitglieder zeugen von einer lebendigen und engagierten Gemeinschaft an der deutsch-polnischen Grenze.
Webseite des Ortsverbands Frankfurt (Oder) (Y22): https://www.darc.de/distrikte/y/ortsverbaende/22/
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.