Faszination Amateurfunk im Herzen der Wetterau: Der Ortsverband Butzbach (F71) stellt sich vor

Faszination Amateurfunk im Herzen der Wetterau: Der Ortsverband Butzbach (F71) stellt sich vor

Knapp 35 Kilometer nördlich von Frankfurt am Main erstreckt sich die Stadt Butzbach mit ihrem historischen Stadtkern, umgeben von sanften Hügeln und weiten Feldern. Genau hier – inmitten der malerischen Landschaft der Wetterau – hat der Ortsverband Butzbach (F71) des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) seine Heimat.

Ein Ort mit Tradition und technischer Neugier

Mit rund 26.000 Einwohnern genießt Butzbach eine sympathische Mischung aus Kleinstadtidylle und fortschrittlichem Geist. Wo einst Mauern und Fachwerkhäuser das Stadtbild prägten, finden sich heute aktive Funkamateure, die sich leidenschaftlich dem Hobby Amateurfunk widmen. Sie sind Teil der 63 hessischen Ortsverbände des DARC und stehen für ein Hobby, das Technik, Völkerverständigung und Selbstbaukultur vereint.

Der OV F71 – eine bunte Gemeinschaft

Ob Gespräche per Kurzwelle, digitale Betriebsarten oder der Bau von Antennen und Geräten – die Interessen der Mitglieder im OV Butzbach sind so vielfältig wie das Hobby selbst. Hier treffen sich Menschen, die Freude am Experimentieren haben und den Kontakt zu Gleichgesinnten suchen. Der gemeinsame Nenner: Amateurfunk als Brücke zu neuen Freundschaften, interkulturellem Austausch und technischem Know-how.

Regelmäßige Treffen: Ein Fenster in die Welt des Amateurfunks

Wer neugierig ist, kann sich beim monatlichen OV-Abend ganz unkompliziert informieren oder einfach nur nette Leute kennenlernen.

  • Wann? Am letzten Freitag des Monats, jeweils um 19 Uhr (bitte aktuelle Terminankündigungen beachten).
  • Wo? Üblicherweise in der Gaststätte „Schorre“ (Wetzlarer Str. 24, 35510 Butzbach) oder – wie im Februar 2025 – im Restaurant Wilhelmshöhe, Kleeberger Straße 51.

Ob Veteranen mit langjähriger Funkpraxis oder Neueinsteiger, die einfach mal „reinhören“ wollen – hier sind alle willkommen.

Technische Eckpfeiler: OV-Frequenz und Klubstation

  • OV-Frequenz: Im 2m-Band auf 145,4875 MHz tauscht man sich regelmäßig aus.
  • Klubstation: Unter dem Rufzeichen DL0BUT wird gefunkt – gerne auch zu besonderen Anlässen, Contest-Teilnahmen oder anderen Funk-Aktivitäten.

Blick nach vorn

Mit Spannung und Enthusiasmus geht der OV Butzbach an künftige Projekte heran: Von gemeinsamen Bastelabenden über Antennen- und Feldtage bis hin zum internationalen Funkverkehr. Die Faszination des Amateurfunks liegt in der Kombination aus moderner Technik, globaler Vernetzung und einer weltoffenen Gemeinschaft.

Kontakt und weitere Informationen

  • Ortsverbandsvorsitzender (OVV):
    Otfried Horn (DL9ZAP)
    E-Mail: dl9zap@darc.de

Wer sich für Funktechnik interessiert, neu im Hobby ist oder einfach den Gedankenaustausch sucht, ist eingeladen, mal vorbeizuschauen. In Butzbach warten nicht nur imposante historische Mauern, sondern auch eine engagierte Gruppe von Funkbegeisterten, die ihre Leidenschaft gerne teilen – getreu dem Motto: „Gemeinsam funken, gemeinsam lernen.“

Reading next

Amateurfunk in Nordhessen: Der DARC-Ortsverband Vellmar (F73)
Ortsverband Niederkassel (G53) – Amateurfunk & Technik im Rheinland

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.