Im Herzen des Berliner Bezirks Reinickendorf, wo sich die Lübarser Höhe majestätisch über das Märkische Viertel erhebt, liegt eine kleine, aber leidenschaftliche Gemeinschaft von Funkamateuren – der Ortsverband D13 Märkisches Viertel. Mit seinen Antennen, die gen Himmel ragen, ist dieser Ort nicht nur ein technisches Refugium, sondern auch ein Treffpunkt für Menschen, die durch Funkwellen verbunden sind.
Der Puls des Vereinslebens
Jeden zweiten Mittwoch im Monat erwacht das Restaurant Dalmacija in der Schorfheidestraße zum Leben. Hier treffen sich die Mitglieder des OV D13 zum geselligen Austausch – Geschichten aus der Welt des Amateurfunks, Diskussionen über neueste Technologien und einfach der Zusammenhalt einer eingeschworenen Gemeinschaft. Bereits eine Stunde vor dem offiziellen Beginn füllt sich der Raum mit vertrauten Gesichtern und neuen Besuchern, die neugierig eintauchen in die Welt von CW, QSL-Karten und DX-Peditionen.
Der Funkbetrieb selbst spielt sich nicht nur zwischen den Tischen des Lokals ab, sondern auch auf der Hausfrequenz 145,275 MHz FM. Hier treffen sich die Mitglieder zu regelmäßigen Runden und halten den Kontakt, selbst wenn sie weit voneinander entfernt sind.
Abschied und Erinnerung
Doch nicht immer sind es nur fröhliche Nachrichten, die durch die Frequenzen hallen. Im November 2024 musste sich der OV D13 von einer geschätzten Funkerin verabschieden – OE5CMD Doris Marianne Cipa. Ihr Engagement für den Verein war legendär, ihre Veranstaltungen unvergesslich. Die Erinnerung an sie bleibt lebendig, nicht nur in den Herzen der Mitglieder, sondern auch in den Geschichten, die bei jedem OV-Abend weitergetragen werden.
Funkbetrieb mit Geschichte
Der Verein hat sich nicht nur dem täglichen Funkbetrieb verschrieben, sondern auch der Erinnerung an die Geschichte Berlins. Ein besonderes Projekt war die Aktivierung des Rufzeichens DL73TXL, mit dem die Mitglieder an die Bedeutung des ehemaligen Flughafens Berlin-Tegel erinnerten. Die Aktion zog weltweit Aufmerksamkeit auf sich – über 44.000 Besucher auf QRZ.com zeugen vom Interesse an diesem historischen Projekt.
Auch das Logbuch des Vereins ist beeindruckend: Mehr als 9.600 bestätigte Verbindungen in den elektronischen Logbüchern von eQSL, QRZ.com und LoTW sind ein Zeichen für die rege Aktivität des OV D13.
Gemeinschaft auf der Lübarser Höhe
Die Lübarser Höhe ist nicht nur der höchste Punkt Reinickendorfs, sondern auch das Zentrum vieler Funkaktivitäten. Mit Genehmigung des Bezirksamts Reinickendorf treffen sich hier die Mitglieder des OV D13 und des befreundeten OV D04 zu ihren Contesten. Vier große Veranstaltungen im Jahr bringen Funker aus der Region zusammen, um den Äther mit Leben zu füllen.
Doch manchmal kommt es anders als geplant: Ein technischer Defekt im Juli 2024 verhinderte die aktive Teilnahme an einem Wettbewerb. Doch wer die Funker aus dem Märkischen Viertel kennt, weiß, dass sie sich nicht so leicht unterkriegen lassen – stattdessen wurde mit viel Humor und Teamgeist eine Lösung gefunden.
Funk verbindet
Ob im Contestbetrieb, beim Austausch über die neuesten technischen Entwicklungen oder einfach nur bei einer gemütlichen Plauderrunde auf 3760 kHz – der OV D13 Märkisches Viertel ist weit mehr als nur ein Ortsverband. Er ist ein Zuhause für alle, die sich für den Amateurfunk begeistern, für all jene, die mit Leidenschaft ihre Antennen ausrichten und in die Welt hinausrufen: „CQ, CQ – hier ist D13 Märkisches Viertel!“
Wer neugierig ist, ist herzlich eingeladen, vorbeizukommen – ob zum OV-Abend, zur nächsten Funkaktion auf der Lübarser Höhe oder einfach nur zu einem Plausch auf der Hausfrequenz. Denn eines ist sicher: Funk verbindet – auch über die Grenzen Berlins hinaus.
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.