In der idyllischen Region um Meckenheim, Rheinbach und Euskirchen findet sich eine lebendige Gemeinschaft von Funkamateuren, die sich im Ortsverband Meckenheim (G23) des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) zusammengeschlossen haben. Seit vielen Jahren verbindet sie die Leidenschaft für Technik, Kommunikation und soziales Engagement. Der Ortsverband ist nicht nur ein Treffpunkt für technikbegeisterte Menschen, sondern auch ein Ort, an dem Freundschaften entstehen und Wissen geteilt wird.
Regelmäßige Treffen und Aktivitäten
Der Ortsverband Meckenheim trifft sich regelmäßig, um sich auszutauschen, Projekte zu planen und gemeinsam das Hobby des Amateurfunks zu leben. Jeden zweiten Dienstag im Monat findet ein „Klönschnack-Abend“ in der Gaststätte „Zur alten Post“ in Rheinbach statt, während sich die Mitglieder jeden letzten Dienstag im Monat im Jugendheim der katholischen Pfarrgemeinde „Johannes der Täufer“ in Meckenheim versammeln. Diese Treffen sind nicht nur für Mitglieder, sondern auch für Interessierte offen, die mehr über den Amateurfunk erfahren möchten.
Ein besonderes Highlight in diesem Jahr war die Jahreshauptversammlung am 25. März 2024, bei der der langjährige Mitglied Siegmund Hofferer, DJ0AAX, für 50 Jahre Mitgliedschaft im DARC ausgezeichnet wurde. Der Ortsverbandsvorsitzende Willfried Winterhoff, DF4PD, überreichte die Urkunde und betonte die Bedeutung solcher langjährigen Bindungen für die Gemeinschaft.
Technik und Kommunikation im Fokus
Der Ortsverband Meckenheim ist bekannt für seine vielfältigen Aktivitäten im Bereich des Amateurfunks. Die Mitglieder beschäftigen sich mit einer breiten Palette von Themen, darunter:
-
Morsetelegrafie: Die Kunst des Morsens wird hier noch immer gepflegt und weitergegeben.
-
Sprechfunk und Digimodes: Ob analog oder digital, die Mitglieder sind auf verschiedenen Frequenzen aktiv.
-
Hamnet: Ein autonomes Internet, das ausschließlich über Funkverbindungen funktioniert.
-
Satellitenfunk: Der Ortsverband nutzt auch Amateurfunksatelliten für weltweite Kommunikation.
-
QRP (Low-Power-Funk): Funken mit minimaler Sendeleistung ist eine besondere Herausforderung.
-
Funkpeilen (Fuchsjagd): Eine spannende Aktivität, bei der es darum geht, versteckte Sender zu finden.
-
Antennen- und Geräteselbstbau: Viele Mitglieder bauen ihre Ausrüstung selbst und tauschen sich über ihre Projekte aus.
Die Frequenzen des Ortsverbands
Der Ortsverband Meckenheim ist auf verschiedenen Frequenzen aktiv. Die OV-Frequenz liegt auf 439,425 MHz (FM, -7,6 MHz Ablage) über das Relais DB0RHB in Rheinbach-Todenfeld. Sonntags um 10 Uhr ME(S)Z treffen sich die Mitglieder zu einer lockeren Runde auf dieser Frequenz. Zusätzlich gibt es eine USB-Runde auf 28.425 kHz, die jeden Freitag um 19 Uhr ME(S)Z stattfindet.
Ein Hobby für alle Altersgruppen
Der Ortsverband Meckenheim ist stolz darauf, eine Gemeinschaft für alle Altersgruppen und Lizenzklassen zu sein. Ob jung oder alt, Anfänger oder erfahrener Funkamateur – jeder ist willkommen. Die Mitglieder unterstützen sich gegenseitig, sei es bei der Vorbereitung auf die Amateurfunkprüfung, beim Bau von Antennen oder bei der Teilnahme an internationalen Wettbewerben.
Auszeichnungen und Diplome
Die Mitglieder des Ortsverbands Meckenheim haben im Laufe der Jahre zahlreiche Auszeichnungen und Diplome erworben. Diese reichen von Bestätigungskarten (QSL-Karten) für erfolgreiche Funkverbindungen bis hin zu speziellen Diplomen für besondere Leistungen im Amateurfunk. Die QSL-Karten und Diplome sind nicht nur eine Anerkennung der technischen Fähigkeiten, sondern auch ein Zeugnis der weltweiten Verbindungen, die die Mitglieder geknüpft haben.
Einladung an Interessierte
Der Ortsverband Meckenheim lädt alle Interessierten ein, sich der Gemeinschaft anzuschließen. Wer sich für Technik, Kommunikation oder einfach nur für ein spannendes Hobby interessiert, ist herzlich willkommen. Die Mitglieder stehen gerne mit Rat und Tat zur Seite und freuen sich über neue Gesichter.
Kontakt und weitere Informationen
-
Willfried Winterhoff, DF4PD (Ortsverbandsvorsitzender)
Hilberather Straße 86, 53505 Kalenborn
Tel.: 02643/1841
E-Mail: df4pd[at]darc.de -
Tom Kamp, DF5JL (stellvertretender OVV und Web-Admin)
Große Höhle 51, 53881 Euskirchen
Tel.: 0151 700 234 61
E-Mail: df5jl[at]darc.de
Oder einfach über die OV-Frequenz 439,425 MHz (via DB0RHB) Kontakt aufnehmen.
Fazit
Der Ortsverband Meckenheim (G23) ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie der Amateurfunk Menschen verbindet. Mit einer Mischung aus technischem Know-how, sozialem Engagement und einer starken Gemeinschaft zeigt der Ortsverband, dass dieses Hobby auch im digitalen Zeitalter nichts von seiner Faszination verloren hat. Wer also Lust hat, in die Welt des Amateurfunks einzutauchen, ist beim Ortsverband Meckenheim genau richtig.
Dieser Blogbeitrag wurde im Stil des National Geographic verfasst, um die faszinierende Welt der Funkamateure und die Aktivitäten des Ortsverbands Meckenheim (G23) zu beleuchten.
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.