Reutlingen – Wenn es draußen stürmt, der Strom ausfällt und die Smartphones stumm bleiben, dann beginnt für die Mitglieder des Ortsverbands Reutlingen (P07) des Deutschen Amateur-Radio-Clubs (DARC) der Moment der Wahrheit. Mit Funkgerät, Antenne und Know-how ausgestattet, sind sie nicht nur für Krisensituationen bereit – sie bauen auch seit 75 Jahren an einem technischen Kulturerbe, das heute aktueller denn je ist.
Von Metzingen nach Reutlingen – ein Ortsverband mit Geschichte
Die Ursprünge des OV P07 reichen bis in die unmittelbare Nachkriegszeit zurück. Gegründet 1949, wuchs die Gruppe aus dem württembergisch-badischen Radioklub WBRC heraus. Bald verschob sich das Zentrum der Aktivitäten von Metzingen nach Reutlingen, und aus dem OV Metzingen wurde der OV Reutlingen – ein Schritt, der durch das Engagement vieler Reutlinger OM (Operatoren) begünstigt wurde.
Heute zählt der OV P07 zu den größten Ortsverbänden im DARC-Distrikt Württemberg mit rund 100 Mitgliedern – von jung bis alt, von Anfänger bis DX-Profi.
Jubiläum mit Diplom und Diplomatie
Zum 75. Geburtstag im Jahr 2025 startet P07 ein eigenes Funkdiplom – wer mit der Clubstation DL0RT (25 Punkte), DL0YL (10 Punkte) und weiteren Mitgliedern (je 5 Punkte) in verschiedenen Betriebsarten (SSB, CW, FM, FT8) funkt, kann sich ein digitales Ehrenzertifikat sichern. Der Höhepunkt der Feierlichkeiten ist für den 20. September im Schützenhaus Reutlingen geplant – samt Festschrift und weiteren Aktionen.
Technik trifft Teamgeist – Basteln, Bauen, Begeistern
Ein Aushängeschild des Reutlinger OV ist die Elektronik-Bastelgruppe, die seit 2011 junge Menschen ab zehn Jahren für Technik begeistert. Unter der Anleitung erfahrener Funkamateure wie Robert Kuhn (DB5RK) und Günter Harsch (DL9SA) lernen Kinder und Jugendliche löten, schrauben, experimentieren – vom einfachen Sirenenschaltkreis bis zum programmierten Mikrocontroller.
Funkruf, Fernsehen, Frequenzen – Reutlingen ist vernetzt
Technisch ist der OV P07 breit aufgestellt: Mit digitalen ATV-Relais, mehreren DMR- und FM-Repeatern, Echolink-Anbindung, Packet Radio, Hamnet-Zugängen und einem DAPNET-Funkrufsender wird nicht nur kommuniziert, sondern auch geforscht und ausprobiert. Dass am Standort DB0RT inzwischen sogar eine Blitzortungsstation in Betrieb ist, unterstreicht den wissenschaftlichen Anspruch.
Jahreshauptversammlung mit Weitblick
Im März 2024 fand die diesjährige Mitgliederversammlung statt. Neben Ehrungen für jahrzehntelange Treue – darunter Gerhard Patig für 60 Jahre – standen auch strategische Themen auf der Tagesordnung: neue Technik, Geräte-Einweisungen, Corona-Nachwirkungen und natürlich das Jubiläumsjahr. Die Mitglieder zeigten sich motiviert und blickten mit Vorfreude auf kommende Aktionen.
CW und Community – Kontakte rund um die Welt
Neben dem technischen Teil spielt auch das Miteinander eine wichtige Rolle. Wöchentliche CW-Übungsrunden, Mittwochstreffen, monatliche OV-Abende und eine langjährige Funkpartnerschaft mit dem Ortsverband in Pirna sorgen für Austausch und Kameradschaft – im 2-Meter-Band, über Kurzwelle oder auch im Biergarten.
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.