Willkommen beim DARC-Ortsverband Insel Helgoland (E20)

Willkommen beim DARC-Ortsverband Insel Helgoland (E20)

Kontakt

  • OVV und Kassenführung: Reiner Lüdtke, DK4VY
    Eichenstraße 32, 28879 Grasberg
    E-Mail: dk4vy@darc.de

  • Stellv. OVV und Webmaster: Felix Riess, DL5XL
    Süderortsweg 3, 27628 Hagen im Bremischen

  • QSL-Manager: Ilse Mangelsdorf, DK9XI
    Bop Stak 688, 27498 Helgoland

  • Relaisverantwortlicher: Peter Kordsmeyer, DF6QC
    Gätkestraße 514, 27498 Helgoland

  • Diplom-Manager: Walter Pilhar, DL3LBP
    Am Weidengraben 8, 21481 Lauenburg


Neuigkeiten

  • Ehrungen:
    Peter, DF6QC, für 50 Jahre Mitgliedschaft im DARC
    Walter, DL3LBP, für 50 Jahre Mitgliedschaft im DARC
    Nicole, DD9NW, überreicht Felix, DL5XL, die Urkunde für 40 Jahre DARC-Mitgliedschaft

  • Mitgliederversammlung 2024:
    Unsere Mitgliederversammlung fand am 6. April 2024 auf der Insel Helgoland statt. Es wurden Vorstandswahlen durchgeführt und Ehrungen für langjährige Mitgliedschaften vergeben.

  • 3D-Drucker im OV:
    Unser OV verfügt nun über einen Bambulab P1S 3D-Drucker, der von SWL Lennart (DN6MRM) betreut wird. Mitglieder können Amateurfunkbezogene Druckaufträge in Auftrag geben, wie z.B. Rufzeichenschilder, Gehäuse oder Tragegriffe.

  • Virtueller OV-Abend:
    Der virtuelle OV-Abend findet regelmäßig am vierten Dienstag im Monat um 20:30 Uhr Ortszeit auf https://treff.darc.de statt.


Helgoland-Relais

  • Rufzeichen: DBØHEL
  • Verantwortlich: Peter Kordsmeyer, DF6QC
  • Ausgabefrequenz: 439,075 MHz
  • Eingabefrequenz: 431,475 MHz
  • Betriebsarten: FM (CTCSS 91,5 Hz), Echolink (870062), DMR, D-Star, C4FM (Fusion)
  • Standort: Leuchtturm auf dem Oberland, Helgoland
  • Höhe: 85m ü. NN
  • QTH-Locator: JO34WE

Insel Helgoland Diplom

Das Insel Helgoland Diplom wird für Funkverbindungen mit Amateurfunkstationen auf Helgoland ab dem 01. Januar 2000 vergeben. Um das Diplom zu beantragen, müssen Funkamateure und SWLs bestimmte Punktzahlen sammeln, abhängig von ihrem Standort und den durchgeführten Verbindungen.

  • Diplomantrag:
    • DL-Stationen: 10 Punkte
    • EU-Stationen: 8 Punkte
    • DX-Stationen: 5 Punkte

Für mehr Informationen zu den Anforderungen und zur Beantragung des Diploms, wenden Sie sich bitte an Walter Pilhar, DL3LBP.


Aus der Geschichte des Ortsverbands

  • Gründung des KWR Nordsee:
    1966 wurde der "Kurzwellenring Nordsee" (KWRN) gegründet, später umbenannt in "Ortsverband Insel Helgoland" im DARC e.V.
    1977 wurde der OV offiziell gegründet und ist seither ein aktiver Bestandteil des DARC.
    Die ersten Treffen fanden in Räumlichkeiten der Kurverwaltung statt, und die Mitglieder engagierten sich für die Verbreitung des Amateurfunks in der Region.

Ihr Ansprechpartner im Ortsverband Insel Helgoland (E20)

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unseren Veranstaltungen und Aktivitäten!

73 und viel Spaß beim Funkbetrieb!

Reading next

Willkommen beim Ortsverband Buchholz (E21)
Willkommen beim Ortsverband Buxtehude (E19) im DARC

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.