Ortsverband Inn-Salzach (C15): Ein Rückblick und eine Einladung in die Welt des Amateurfunks

Ortsverband Inn-Salzach (C15): Ein Rückblick und eine Einladung in die Welt des Amateurfunks

Wenn man die Landschaft zwischen Mühldorf und Altötting betrachtet, entdeckt man nicht nur sanfte Hügel und weite Felder, sondern auch eine lebendige Gemeinschaft von Funkamateuren, die in der Region des Ortsverbandes Inn-Salzach (C15) ihre Leidenschaft für die drahtlose Kommunikation teilen. Der DARC Ortsverband Inn-Salzach erstreckt sich weit über die Landkreise Mühldorf und Altötting hinaus – von Neumarkt St. Veit im Norden bis Burghausen im Süden, von Marktl im Osten bis zum Landkreis Mühldorf am Inn im Westen. Die Grenzen sind jedoch flexibel, was bedeutet, dass auch Mitglieder aus angrenzenden Regionen Teil dieser wunderbaren Gemeinschaft sind.

Unser Verein ist einer der 37 Ortsverbände des Distrikts Oberbayern im Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. (DARC). Für alle, die sich für das Amateurfunk-Hobby interessieren oder bereits Teil dieser Welt sind, gibt es bei uns zahlreiche Möglichkeiten, sich zu engagieren, zu lernen und Kontakte zu knüpfen.

Unsere Frequenzen und Relaisstationen

Der Ortsverband Inn-Salzach hat mehrere Relaisstationen, die den Funkbetrieb und die Kommunikation in der Region ermöglichen. Zu den Frequenzen, die regelmäßig genutzt werden, gehören:

  • 145,525 MHz Simplex (FM) für allgemeine Gespräche
  • 144,725 MHz Mi 21:00 und So 10:00 für den "C15 West & Friends" Netzkontakt
  • 145,500 MHz Simplex (FM) für SOTA / GMA-Aktivitäten
  • 145,3375 MHz Simplex (FM) für das Relais DMØEL - Emmerting
  • 439,4125 MHz (FM) -7,6 MHz für das Relais DMØBGH - Burghausen
  • Weitere Relaisstationen wie DBØBKN in Eschlberg und DBØRKS in Burgkirchen sind ebenfalls aktiv und tragen zur Vernetzung bei.

Die Relaisstationen DBØBKN und DBØRKS sind permanent miteinander gekoppelt, was für eine stabile Kommunikation sorgt.

Aktivitäten und spannende Projekte

Im Ortsverband Inn-Salzach geht es nicht nur um die Technik, sondern auch um das Miteinander und den Austausch. Ob bei den monatlichen OV-Abenden, den Fielddays, oder der Teilnahme an SOTA und GMA, immer gibt es spannende Projekte und Gelegenheiten, sich mit anderen Funkamateuren zu vernetzen und zu lernen.

Notfunk: Sicherheit und Kommunikation in Krisenzeiten

Ein weiteres wichtiges Thema im Ortsverband ist der Notfunk. In einer Welt, in der Krisen jederzeit auftreten können, ist es von unschätzbarem Wert, auf eine funktionierende Kommunikation zurückgreifen zu können. Unsere Relaisstationen und Frequenzen spielen hier eine zentrale Rolle und ermöglichen es uns, auch in Notfällen schnell und effizient zu kommunizieren.

Ein Verein, der verbindet

Unser Ortsverband ist mehr als nur ein technischer Club. Wir sind eine Gemeinschaft von Menschen, die sich für die Technik begeistern, die die Welt über Funk verbinden möchten und die die Werte des Amateurfunks leben: Völkerverständigung, Wissenstransfer und Hilfe in Krisenzeiten. Egal, ob du bereits lizenziert bist oder gerade erst ins Hobby einsteigen möchtest – bei uns bist du immer willkommen.

Neugierig geworden?

Wenn du mehr über uns erfahren möchtest oder Interesse hast, selbst als Funkamateur aktiv zu werden, laden wir dich ein, uns zu besuchen. Unsere Treffen finden regelmäßig statt, und wir freuen uns über jeden, der Teil unserer Gemeinschaft werden möchte.

Kontakt: Für Fragen oder Informationen erreichst du unseren Ortsverbandsvorsitzenden Rainer Herzog, DM5HR unter der E-Mail-Adresse (Rufzeichen)@darc.de.

Mach mit und werde Teil eines internationalen Netzwerks von Funkamateuren – es gibt immer etwas Neues zu entdecken!

Reading next

Willkommen im Chiemgau – DARC Ortsverband Traunstein (C16)
Ortsverband Rosenheim (C14): A Dynamic Hub for Amateur Radio Enthusiasts

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.