Die Geschichte des Amateurfunks in Halberstadt ist ein faszinierendes Beispiel für das Engagement und die Leidenschaft der lokalen Funkamateure, die eine lange Tradition pflegen und immer wieder neue Technologien und Techniken in ihrem Hobby integrieren.
Frühe Jahre des Amateurfunks in Halberstadt
-
1959: Die erste Amateurfunk-Klubstation in Halberstadt wurde von Klaus Gutzmer, DM2AOG, eingerichtet. Unter dem Rufzeichen DM3XG wurde der erste Funkkontakt hergestellt, und bald darauf konnten Funkamateure aus Halberstadt mit den restlichen Kontinenten in Verbindung treten. Dies markierte den Beginn einer langen Tradition des Amateurfunks in der Region.
-
Die ersten Verbindungen wurden hauptsächlich über Telegrafie und Sprechfunk mit Amplitudenmodulation auf der Kurzwelle hergestellt, was zu dieser Zeit typisch war.
Entwicklung der Klubstationen
-
Die Klubstation in Halberstadt hat sich seit ihrer Gründung weiterentwickelt. Heute trägt sie das Rufzeichen DL0HBS. Der Standort der Station befindet sich beim Stadt- und Landschaftspflegebetrieb der Stadt Halberstadt in der Gröperstraße 88.
-
Die Klubstation ist ein zentraler Treffpunkt, wo sich die Mitglieder jeden Dienstag ab 16:00 Uhr treffen, um über aktuelle Aktivitäten zu diskutieren und sich auszutauschen.
Technologische Weiterentwicklungen
-
Packet-Radio (ähnlich wie Funkfernschreiben) und Amateurfernsehen (ATV) sind zwei moderne Entwicklungen im Amateurfunk, die durch den Fortschritt der Computertechnik ermöglicht wurden. Besonders die Entwicklung des ATV-Systems auf dem Brocken unter dem Rufzeichen DB0HEX hat den Amateurfunk in der Region weiter vorangetrieben. Über das FM-ATV-Relais können Funkamateure im 23 cm-Band bewegte Bilder und Ton übertragen.
-
Stationen und Antennen: Die Klubstation von Halberstadt betreibt eine Vielzahl von Antennen, darunter Delta Loops und Opti-Beams, um den Funkbetrieb auf verschiedenen Frequenzen zu ermöglichen.
Historische Ereignisse
-
1989: Im Jahr 1989 beteiligten sich die Halberstädter Funkamateure an einem großen historischen Event, dem 1000-jährigen Markt-, Münz- und Zollrecht in Halberstadt. Dies wurde durch die Sonderstation Y89HBS gefeiert.
-
Jubiläen: Die Halberstädter Funkamateure feierten mehrere Meilensteine, darunter den 50-jährigen und 60-jährigen Geburtstag des Amateurfunks in Halberstadt, mit Sonder-DOKs (Deutscher Ortsverband Code) und öffentlichen Präsentationen.
Verbindungen über die Jahre
-
Partnerschaften: Seit der Städtepartnerschaft zwischen Halberstadt und Wolfsburg im Oktober 1989 pflegen die Funkamateure beider Städte eine enge Beziehung und treffen sich regelmäßig, nicht nur über den Funk, sondern auch persönlich.
Wichtige Ereignisse und Meilensteine
-
Der 60. Jahrestag des Amateurfunks in Halberstadt wurde 2019 mit einem Sonder-DOK und einer öffentlichen Präsentation gefeiert.
-
Lange Tradition: Einige der Funkamateure der ersten Stunde, wie Rüdiger, DJ3XG, sind noch immer aktiv und feiern mittlerweile mehr als 60 Jahre im Amateurfunk.
Weitere Ressourcen
-
QSL-Karten: Eine wichtige Tradition im Amateurfunk sind die QSL-Karten, die als Bestätigung der Funkverbindung dienen. Die Funkamateure in Halberstadt haben im Laufe der Jahre eine Sammlung von QSL-Karten erstellt, die ihre weltweiten Verbindungen dokumentieren.
Die Geschichte des Amateurfunks in Halberstadt ist ein schönes Beispiel dafür, wie ein technisches Hobby nicht nur lokale Gemeinschaften verbindet, sondern auch als Plattform für den Austausch von Wissen und Kulturen weltweit dient. Die Halberstädter Funkamateure haben im Laufe der Jahre immer wieder neue Technologien übernommen und den Amateurfunk weiterentwickelt, während sie gleichzeitig die traditionelle Völkerverständigung über den Äther fördern.
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.