Der Ortsverband Donauried (T18) wurde 1975 gegründet und ist heute ein wichtiger Bestandteil der Amateurfunkgemeinschaft in der Region. Der OV bietet eine Vielzahl von Aktivitäten und einen aktiven Austausch von Funkbegeisterten, die sich regelmäßig treffen und an verschiedenen Funkprojekten teilnehmen.
OV Frequenz
-
Relaisstation DM0GZ: 439.225 MHz (-7.6 MHz Ablage)
-
Lokalrunde T18/T02: Jeden Mittwoch um 19:30 Uhr (Ortszeit) auf 28.510 MHz (+-)
Gründung und Geschichte des Ortsverbandes
Der OV Donauried wurde 1975 gegründet, und die ersten Mitglieder, darunter bekannte Funkamateure wie DJ1ZX - Karl, DJ6SL - Wolfgang, und DB3CR - Ralf, legten den Grundstein für die heutige erfolgreiche Gemeinschaft. Die erste Vorstandschaft bestand aus Bernhard (DC6MY) als 1. OVV und Helmut (DB3MH) als 2. OVV, unterstützt von Rita (DB3MI) als Kassiererin und Schriftführerin.
Geschichte des Amateurfunks
Die Ursprünge des Amateurfunks reichen zurück bis ins 19. Jahrhundert, als die Grundlagen der Funktechnik gelegt wurden. Wichtige Meilensteine umfassen die Arbeiten von Heinrich Hertz (der die elektromagnetischen Wellen nachwies) und Guglielmo Marconi, der ab 1895 die drahtlose Kommunikation durch Radiowellen ermöglichte.
Der Amateurfunk entwickelte sich weiter und wurde reguliert, um den Funkamateuren bestimmte Frequenzen für ihre Experimente zur Verfügung zu stellen. Heute nutzen Funkamateure Frequenzen in Bereichen wie 80 m, 40 m, 20 m, 15 m, 10 m, sowie 144 MHz, 430 MHz, und 1.3 GHz und höhere Bereiche.
Der Funkamateur
Laut dem Gesetz über den Amateurfunk von 1949 befasst sich der Funkamateur aus persönlicher Neigung mit der Funktechnik und nicht aus wirtschaftlichen oder politischen Motiven. Funkamateure müssen eine Prüfung ablegen, um ihre Kenntnisse in Technik und Gesetzgebung nachzuweisen. Dadurch erhalten sie die Berechtigung, Funkgeräte zu betreiben, eigene Geräte zu bauen und höhere Leistungen bis zu 750W zu verwenden.
Aktivitäten und Ausbildung
Neben den regelmäßigen Treffen und dem Austausch von Wissen ist der Amateurfunk eine spannende Welt, die von traditionellen Betriebsarten wie Morse (CW) bis hin zu modernen digitalen Methoden wie Packet-Radio, Amateurfunkfernsehen (ATV) und sogar Erde-Mond-Erde (EME) Verbindungen reicht. Der Donauried OV bietet regelmäßig Ausbildungskurse an und beteiligt sich aktiv an verschiedenen Projekten und Events.
Fazit
Der Ortsverband Donauried (T18) ist ein Ort, an dem Funkbegeisterte nicht nur ihre technische Leidenschaft ausleben, sondern auch eine Gemeinschaft finden. Die lange Tradition, die aktive Teilnahme an der Amateurfunkgemeinschaft und die Vielzahl an Projekten machen diesen OV zu einem wichtigen Akteur im Amateurfunkbereich.
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.