Finsterwalde auf Sendung: Gemeinschaft und Vielfalt in der Sängerstadt

Finsterwalde auf Sendung: Gemeinschaft und Vielfalt in der Sängerstadt

Finsterwalde, Deutschland – Der DARC-Ortsverband Finsterwalde (Y38), auch bekannt als "Sängerstadt Finsterwalde", vereint eine Gruppe von derzeit 19 Mitgliedern, die die Leidenschaft für die drahtlose Kommunikation teilen. Der OV legt Wert auf Weltoffenheit, Verständigung und die Vielfalt seiner Mitglieder.

Willkommen beim OV Y38!

Die Webseite des OV bietet Informationen zu aktuellen Terminen, der wöchentlichen OV-Runde und den Kontaktdaten des Vorstands.

Regelmäßige Treffen und OV-Runde:

  • Mitgliederversammlung: Einmal monatlich (Ort und Zeitpunkt siehe "Aktuelles" auf der Webseite).
  • OV-Runde: Jeden Mittwoch ab 20:00 Uhr auf 145.275 MHz. Die Runde ist auch über Echolink unter dem Call DG6IMF-L (Node 797053) erreichbar.

Aktivitäten des OV:

Der OV Finsterwalde ist in verschiedenen Bereichen des Amateurfunks aktiv:

  • Organisation und Durchführung gemeinsamer Fielddays
  • Funkbetrieb auf den Kurzwellenbändern
  • Funkbetrieb auf UKW
  • Teilnahme an Contesten
  • ARDF (Amateur Radio Direction Finding / Funkpeilsport)
  • ATV (Amateurfunkfernsehen)
  • Ausprobieren digitaler Übertragungsarten (D-Star, C4FM, DMR)
  • Relaisvernetzung via svxlink

Historischer Rückblick: Von den Anfängen bis heute

Die Geschichte des Amateurfunks in Finsterwalde begann im Jahr 1963 mit einer Ausbildungsgruppe "Nachrichten" unter der Trägerschaft der "Gesellschaft für Sport und Technik (GST)". Ziel war der Aufbau einer Amateurfunk-Klubstation in der damals amateurfunktechnisch "weißen Fleck" Südbrandenburgs.

  • Die Anfänge (1963-1964): Unter vier Ausbildern wurde Morsetelegrafie, Sprechfunk und Technik vermittelt. Die Ausbildung fand in der "Station Junger Techniker und Naturforscher" statt.
  • Neustart unter DM2ABF (1964): Im März 1964 übernahm Walter Sprecher (DM2ABF) die Leitung. Die Ausbildung wurde wieder aufgenommen und der Aufbau der Klubstation vorangetrieben. Im Sommer 1964 erhielt die Klubstation das Rufzeichen DM4GF. Erste Mitbenutzerlizenzen wurden erteilt. Ein geeigneter Standort wurde im Dachgeschoss des "Weißen Hauses" gefunden und zum Stationsraum ausgebaut.
  • Die erste Klubstationsausrüstung: Eine 40m-Doppelzeppelininantenne, ein Eigenbausender für KW (80, 40, 20m) mit ca. 150W Input und ein russischer Empfänger KWM bildeten die Grundausstattung. Im Oktober 1964 nahm die Klubstation erfolgreich am WADM-Contest teil.
  • Die Zeit der 10RT (ab 1966): Nach dem Ausfall des Eigenbausenders und dem Abbau der Antenne wurde auf die modifizierte Panzerfunkstation 10RT umgestellt.
  • Die Wende und der Verlust des Klubraum (bis 1995): Mit der politischen Wende musste die Klubstation die Räumlichkeiten im "Weißen Haus" verlassen. Heinz-Werner (DL9UGF) übernahm die Leitung des OV. Die Aktivitäten verlagerten sich in den privaten Bereich, regelmäßige Treffen fanden in verschiedenen Gaststätten statt.
  • Die Klubstation lebt im Zusammenhalt: In Ermangelung fester Räumlichkeiten definierte sich die "Klubstation Y38" fortan durch den Zusammenhalt der Mitglieder und die gemeinsamen Aktivitäten bei Fielddays. Es bestehen weiterhin Bestrebungen, wieder einen festen Klubraum zu etablieren.

Frühere Betätigungsfelder an der Klubstation (bis 1995):

  • Training Funkpeilen für verschiedene Altersklassen
  • Instandsetzung von Funkpeiltechnik
  • Kreisreparatur-Kollektiv
  • Technische Betreuung und Messtechnik für Eigenbaugeräte
  • Werkzeugpark für mechanische Bearbeitung
  • Erweiterung und Verbesserung der Klubstationsgeräte
  • Schulung und Prüfungsvorbereitung
  • Teilnahme und Organisation von Contesten und Funkpeilwettkämpfen

Technische Projekte (bis 1995):

  • Antennenbau für KW und UKW
  • Anpassung der 10RT für KW
  • Umbau von Fernschreibern TS63 für Amateurfunkzwecke
  • Bau eines 2m-Senders mit Selbstbauempfänger
  • Aufbau und Inbetriebnahme eines Computers AC I
  • Übernahme des KW-Transceivers TELTOW 215C
  • Nutzung eines PCs für RTTY
  • Teilnahme an der "Messe der Meister von Morgen" mit einem Eigenbau-Ladegerät für NC-Akkus
  • Bau eines Ladegerätes für Funkpeilsender

Kontakt zum OV Finsterwalde (Y38):

Cornelia Schreiber (DM7PCH), die OVV des Ortsverbands Y38, steht Ihnen unter der Telefonnummer 0163 7061819 oder per E-Mail unter [entfernte E-Mail-Adresse] gerne zur Verfügung.

Fazit: Eine traditionsreiche Gemeinschaft mit Blick in die Zukunft

Der DARC-Ortsverband Finsterwalde (Y38) blickt auf eine bewegte Geschichte zurück und hat sich den veränderten Bedingungen angepasst. Trotz des Verlusts eines festen Klubraums lebt die Gemeinschaft durch den Zusammenhalt ihrer Mitglieder und die vielfältigen gemeinsamen Aktivitäten weiter. Der OV ist offen für neue Ideen und strebt weiterhin danach, den Amateurfunk in der Region zu fördern.

Webseite des Ortsverbands Finsterwalde (Y38): https://www.darc.de/distrikte/y/ortsverbaende/38/

Reading next

Elbe-Elster auf Sendung: Gemeinsam aktiv im Südwesten Brandenburgs
Barnim auf Sendung: Willkommen beim fusionierten Ortsverband Y36

Leave a comment

All comments are moderated before being published.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.