Im beschaulichen Salzgitter-Bad, einem historischen Kurort im Süden Niedersachsens, findet sich eine lebendige Gemeinschaft von Funkamateuren, die seit 1955 die Faszination des Amateurfunks pflegt: der Ortsverband Salzgitter-Bad (H21). Eingebettet in die grüne Landschaft der Region verbindet der Club technisches Know-how mit generationsübergreifendem Zusammenhalt – ein Ort, an Tradition und Innovation gleichermaßen gelebt werden.
Ein Zuhause für Technikbegeisterte
Das Clubheim des Ortsverbands liegt im Dorfgemeinschaftshaus von Salzgitter-Engerode, einem idyllischen Stadtteil mit ländlichem Charme. Hier treffen sich die Mitglieder jeden zweiten Donnerstag im Monat zu ihren OV-Abenden. Die Fenster im ersten Stock des Gebäudes blicken auf eine Welt, in der Antennen, Sender und selbstgebaute Projekte im Mittelpunkt stehen. Doch der H21 ist mehr als ein Techniktreff – er ist eine Familie.
„Wir sind traurig über den Verlust unserer Funkfreunde, aber ihr Erbe lebt in unserer Arbeit weiter“, sagt Markus Bühler, DK9MBS, der Ansprechpartner des Clubs, mit Blick auf die kürzlich verstorbenen Mitglieder wie Wolfgang Wieloch (DF6OR) oder Michael Skalla (DD3AQ). Beide prägten den Club über Jahrzehnte und hinterließen Spuren, die bis heute sichtbar sind.
Projekte: Vom Morse-Code bis zur Random Wire Antenna
Innovation wird im H21 großgeschrieben. Kürzlich widmeten sich die Mitglieder einem Bauprojekt für eine EndFed Random Wire Antenna – eine leichte, portable Antenne, ideal für unterwegs oder den minimalistischen QRP-Betrieb (Funken mit geringer Sendeleistung). „Gerade mit kleinem Gepäck ist so eine Antenne perfekt“, erklärt ein Mitglied stolz.
Doch auch digitale Technik kommt nicht zu kurz: Bei hybriden Treffen, bei denen sich Mitglieder sowohl vor Ort als auch online austauschen, stehen Themen wie Arduino-Programmierung oder der Morserino-Trainer von OE1WKL auf dem Plan. Letzterer macht das Erlernen von Morsezeichen zum interaktiven Erlebnis – eine Brücke zwischen analoger Tradition und digitaler Moderne.
Gemeinschaft in guten und schweren Zeiten
Der Ortsverband H21 lebt von seiner Verbundenheit. Regelmäßige Technik-Treffs und CW-Abende (Morse-Code) stärken den Austausch. Doch die Gemeinschaft zeigt sich besonders in schwierigen Momenten: Als langjähriges Mitglied Erwin Rosum, SWL, im April 2023 verstarb, gedachte der Club seiner Verdienste als QSL-Manager und Mitgründer. Selbst im hohen Alter blieb er dem H21 eng verbunden.
Auch der Sommerkamp FTDX150, ein Funkgerät, das bei einem OV-Abend im Juli 2023 im Mittelpunkt stand, symbolisiert die kollektive Leidenschaft. Ob Reparaturen an der „Hühnerleiter“-Antenne bei DK0AY oder die Optimierung von Online-Meeting-Tools – die Mitglieder packen gemeinsam an.
Salzgitter-Bad: Ein Ort mit Geschichte
Salzgitter-Bad, einst namensgebender Kern der heutigen Großstadt Salzgitter, blickt auf eine über 700-jährige Geschichte zurück. Der staatlich anerkannte Kurort mit Solequellen ist heute Heimat für rund 24.000 Menschen – und eben auch für den OV H21. Das Clubheim in Engerode, umgeben von Fachwerkhäusern und Feldern, ist ein Mikrokosmos der Technik inmitten historischer Kulisse.
Die OV-Frequenzen (430,125 MHz und 144,650 MHz) verbinden die Mitglieder nicht nur untereinander, sondern auch mit der weltweiten Amateurfunk-Community. Über den Brandmeister-Repeater DB0DVR (TG9) sind sie zudem in regionalen und überregionalen Netzwerken präsent.
Einladung an Neugierige
Der Ortsverband Salzgitter-Bad öffnet seine Türen für alle, die sich für Technik, Funk oder einfach nur für ein besonderes Hobby interessieren. Egal, ob mit oder ohne Lizenz – die Mitglieder unterstützen Neulinge bei ersten Schritten, sei es beim Antennenbau, der Prüfungsvorbereitung oder dem Experimentieren mit Arduino-Modulen.
„Wir sind ein offener Club. Wer Lust hat, mal reinzuschnuppern, ist jeden zweiten Donnerstag willkommen“, lädt Markus Bühler ein. Auch hybrid über Online-Tools kann man dabei sein – ein Angebot, das besonders bei jüngeren Mitgliedern gut ankommt.
Fazit
Der Ortsverband Salzgitter-Bad (H21) ist mehr als ein Club – er ist ein lebendiges Archiv der Amateurfunkgeschichte und ein Labor für moderne Technik. Zwischen Morse-Code und digitalen Netzwerken, zwischen Antennenbasteln und Gedenken an verstorbene Mitglieder, zeigt der H21, wie ein Hobby Generationen verbindet. Wer hier mitfunkt, wird Teil einer Gemeinschaft, die nicht nur Wellen, sondern auch Menschen über Zeit und Raum hinweg zusammenbringt.
Dieser Blogbeitrag wurde im Stil des National Geographic verfasst, um die faszinierende Welt der Funkamateure und die Aktivitäten des Ortsverbands Salzgitter-Bad (H21) zu beleuchten.
Leave a comment
All comments are moderated before being published.
This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.